Quellen aus Printpresse und Internet
Zusammengestellt von Ursula Weidenhiller
Zwei Großereignisse fanden am heimischen Flughafen statt:
Zum einen wurde der Red Bull Hangar-7 am 4. Juni 2025 offiziell neu eröffnet. Nach einer mehrmonatigen Renovierung präsentierte sich das architektonische Wahrzeichen am Salzburg Airport gestalterisch und konzeptionell rundum erneuert – und wurde zum Schauplatz für ein spektakuläres Zusammenspiel aus Motorsport-Action, einer imposanten Airshow der Flying Bulls, musikalischen Live-Acts, kulinarischen Erlebnissen auf höchstem Niveau sowie eindrucksvollen Performances internationaler Red Bull Athleten. Der Red Bull Hangar-7 als lebendiger Treffpunkt von Architektur, Kulinarik, Kunst und Sport ist zurück.
Tags darauf hieß es: Laufen für einen guten Zweck, unter diesem Motto fandam 5. Juni der 8. AIRportlauf am Salzburger Flughafen statt. Rund 500 Teilnehmer sammelten 4078 Kilometer auf der Laufstrecke im Flughafengelände. Jeder gelaufene Kilometer wurde in bare Münze umgewandelt, so freute sich die Lebenshilfe über einen Erlös in Höhe von 13.500 Euro, der in das Projekt „Betreutes Wohnen“ fließt.
Airlines
Die skandinavische Fluggesellschaft SAS (Scandinavian Airlines) ist im April 2025 zur pünktlichsten Airline der Welt gekürt worden.
Mit einer Ankunftspünktlichkeit von 88,32 Prozent belegt SAS laut dem renommierten Luftfahrtanalyseunternehmen Cirium Platz eins im weltweiten Ranking.
Mit SAS auf Platz eins, Aeromexico an zweiter Stelle und Saudia auf Rang drei wird das Podium im April vollständig von Mitgliedern der SkyTeam-Allianz besetzt. Bereits im März dominierten dieselben drei Airlines das Ranking, ein klares Signal für die starke operative Leistung innerhalb des Verbundes.
Discover Airlines führt Gepäckabhol- und Check-in-Service ein Kofferfrei zum Flughafen
Insgesamt neun Städte rund um Frankfurt profitieren vom neuen Service, der ein kofferfreies Reisen ab dem Flughafen Frankfurt ermöglicht.
Discover Airlines bietet in Kooperation mit dem Technologie-Provider Airportr ab sofort einen neuen Gepäckabhol- und Check-in-Service für Abflüge ab Frankfurt an. Damit erweitert der Ferienflieger das Serviceangebot analog zur Lufthansa und sorgt für ein einheitliches Reiseerlebnis innerhalb der Lufthansa Group. Ziel ist es, den Passagieren ein noch komfortableres und stressfreieres Reiseerlebnis zu bieten.
Das Prinzip: Gepäckstücke werden auf Wunsch direkt an der Haustür oder einem beliebigen Ort innerhalb des Servicegebiets abgeholt, versiegelt, sicher zum Flughafen transportiert und eingecheckt. Reisende können so ohne Koffer direkt zur Sicherheitskontrolle gehen und ihr Gepäck erst am Reiseziel wieder entgegennehmen. Über einen Live-Tracker sind Status-Updates durch einen digitaler Gepäckanhänger jederzeit verfügbar. Der neue Service ist bis zu 36 Stunden vor Abflug über die Website von Discover Airlines buchbar. Aktuell steht er den Passagieren aus dem Großraum Frankfurt sowie aus Mannheim, Heidelberg, Hanau, Aschaffenburg, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt und Bensheim zur Verfügung. Eine Erweiterung des Einzugsgebiets ist geplant. Die Preise starten bei 25 EUR und richten sich nach Standort und Abholzeit.
Im Windschatten des US-Präsidenten bei seiner Nahostreise hat Boeing in der Region Milliardenaufträge eingeheimst. Etihad Airways legt sich auf eine 777X-Order fest, eine Abnahme 28 weiterer Boeing-Großraumflugzeuge. Die „Mischung aus 787 und 777X-Flugzeugen“ werde ab 2028 „zur Flotte stoßen“, teilte Etihad Airways mit. Mit der 777X könnte Etihad Airways ihre A380-Flotte mittelfristig ablösen.
Nur Tage zuvor hatte Boeing einen weiteren Verkaufserfolg in der Region erzielt: Qatar Airways unterschrieb für 130 787, 30 777X und Optionen auf 50 weitere Flugzeuge beider Programme. Einschließlich der Optionen hat der Auftrag einen Listenpreiswert von bis zu 96 Milliarden US-Dollar.
Austrian Airlines setzt auf qualifizierte Weinberatung in der Business Class
Mehr als 100 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter der österreichischen Lufthansa-Tochter wurden zu zertifizierten Austrian Wine Experts ausgebildet. In Zusammenarbeit mit der Österreich Wein Marketing erhielten sie Schulungen in Weinwissen, Sensorik und Service. Die Kabinencrews von Austrian Airlines beraten künftig Business-Class-Gäste zu österreichischen Weinen. Bis 2026 sollen rund 250 Crewmitglieder ausgebildet werden, sodass auf jedem Langstreckenflug ein Weinexperte an Bord ist. Die Maßnahme soll die Servicequalität von Austrian Airlines weiter stärken und österreichische Weinkultur international erlebbar machen.
Die Austrian Wine Experts sind ein weiterer Schritt der rot-weiß-roten Airline, ihren Gästen kulinarischen Service auf Top-Niveau zu bieten. So sind beispielsweise seit April 2023 die Flying Chefs auf der Langstrecke mit an Bord. Diese von Do&Co eingesetzten Köche umsorgen die Business Class Gäste seither kulinarisch auf den Langstreckendestinationen der Airline. Darüber hinaus gibt es den Wiener Kaffeehausservice, der die Business Class Gäste mit einer Vielfalt an Kaffeevariationen über den Wolken verwöhnt. Außerdem arbeitet Austrian Airlines gerade an einem neuen Kulinarik-Konzept, das 2026 abheben soll.
Airports
Flughafen Innsbruck vor 100 Jahren eröffnet
Genau vor 100 Jahren, am 1. Juni 1925, ist der Innsbrucker Flughafen eröffnet worden. Die Anfänge des Innsbrucker Flughafens liegen im heutigen Stadtteil Reichenau. Auf Freiflächen im Osten der damaligen Stadt wurde am 1. Juni 1925 der erste Flughafen offiziell in Betrieb genommen. Als erste Flugverbindung stand die Strecke zwischen Innsbruck und München auf dem Programm, weitere Linienflüge folgten etwa nach Salzburg und Wien. Inzwischen im Westen Innsbrucks angesiedelt, erlebte der Flughafen seit Ende der 1970er Jahren einen starken Aufschwung.
Technik aus den 70ern – US-Flugsicherung wird Probleme nicht los
Schon seit Wochen sorgen Ausfälle der Flugsicherung in den USA für Schlagzeilen. Stand anfangs noch der Flughafen Newark in New Jersey mit gleich zwei Vorfällen im Fokus, wurde zuletzt die nächste Panne publik. Betroffen diesmal: der Denver International Airport, hier sind die Funkfrequenzen der Fluglotsen ausgefallen. Diese Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die Sicherheit des Flugverkehrs in den USA und brachte Unzulänglichkeiten in den Fokus. Verkehrsminister Sean Duffy hatte jüngst angekündigt, dass das veraltete Flugsicherheitssystem umfänglich modernisiert werde – schließlich werde teils noch mit Technik aus den 70er Jahren gearbeitet. Die Modernisierung solle in drei oder vier Jahren abgeschlossen sein. Dazu macht der Flugsicherung der drückende Personalmangel bei den Fluglotsen zu schaffen.
Singapur baut neues Megaterminal
Der Flughafen des Stadtstaates will wachsen. Er hat deshalb den Bau seines fünften Terminals gestartet. Der Singapore Changi Airport schafft dabei aber nicht nur Zusatzkapazität für 50 Millionen Reisende, sondern sorgt auch für Pandemien und Klimawandel vor. Mit einer Kapazität von 90 Millionen gehört der Flughafen Singapur schon heute zu den größten der Welt. Schaut man sich nur die ausländischen Reisenden an, ist er sogar die Nummer vier – nach Dubai, London-Heathrow und Amsterdam.
In keiner anderen Region der Erde wächst die Nachfrage nach Flügen so stark wie in Asien. Der Airline-Dachverband IATA prognostiziert für die kommenden 20 Jahre ein jährliches Wachstum der Passagierzahlen von 5,1 Prozent. Der globale Durchschnitt liegt bei 3,8 Prozent. Die Region Asien/Pazifik wird daher 2043 einen Anteil an der Gesamtnachfrage von 46 Prozent haben.
Es gebe globale Unsicherheiten und der Wettbewerb verschärfe sich, sagte Singapurs Premier Lawrence Wong bei der Feier zum Spatenstich. «Singapur muss weiterhin hart arbeiten, wir müssen mit der Welt verbunden bleiben und dafür sorgen, dass unser Luftverkehrsdrehkreuz wettbewerbsfähig bleibt. Deshalb machen wir mit dem ersten Spatenstich für Terminal 5 einen weiteren mutigen Schritt in Changi.» Terminal 5 ist nicht einfach ein weiteres Abfertigungsgebäude. Es wird auf einer Reservefläche im Osten gebaut, die mit 1080 Hektar fast so groß ist wie der gesamte Rest des Flughafens. Das Projekt ist modular gestaltet, somit können einzelne Abschnitte separiert werden, um zum Beispiel möglichen Übertragungswegen von Krankheiten Einhalt zu gebieten. Neueste Automatisierungssysteme – beispielsweise Roboter, die Passagieren bei Bedarf helfen – dürfen natürlich ebenso wenig fehlen wie autonom fahrende Fahrzeuge oder Gepäckabfertigungsroboter bei den Bodenverkehrsdiensten. Das Dach von Terminal 5 erhält eine Vielzahl an Sonnenkollektoren. Zudem wird direkt am Abfertigungsgebäude nachhaltiger Kraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, kurz SAF) erhältlich sein.
Das neue Terminal wird mit neuen Straßen erschlossen, zugleich wird es einen kombinierten Bereich für Bus sowie U- und S-Bahn erhalten. Dank der Nähe zum Tanah Merah Ferry Terminal sei auch ein Umsteigen auf Fährverbindungen einfach, erklärt die Flughafenbetreiberin.
Allgemeines
Großes SAF-Projekt in Sachsen gestartet
Die TU Bergakademie Freiberg hat in Kooperation mit der Chemnitzer Firma CAC Engineering die bundesweit größte Anlage zur Herstellung von klimaneutralem Kerosin auf Methanol-Basis in Betrieb genommen.
Damit wurde laut Mitteilung ein weiterer Schritt bei der Entwicklung von synthetischem Kerosin gemacht. Die ersten Liter des umweltfreundlichen Flugkraftstoffs seien bereits hergestellt worden.
Im Zuge eines vom Bund geförderten Forschungsprojekts soll die Technologie optimiert und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse sind nach TU-Angaben Grundlage für die industrielle Anwendung. In vier bis sechs Jahren wollen die Beteiligten Deutschlands erste industrielle kommerzielle Großanlage für nachhaltige synthetische Flugkraftstoffe auf Methanol-Basis errichten.
Wie Airlines vom Profifußball profitieren
Mit einem 5:0-Finalsieg über Inter Mailand in München krönte sich der Pariser Fußballclub Paris Saint-Germain erstmals zum Sieger der UEFA-Champions-League. Der Rückflug des Teams nach Paris erfolgte stilgerecht: Die Mannschaft nutzte eine Boeing 777-300ER von Qatar Airways, die seit kurzem eine Sonderlackierung zur UEFA Champions League trägt. Die Maschine mit der Registrierung A7-BED unterstreicht das Engagement der Golf-Airline, die seit September vergangenen Jahres offizieller Airline-Partner der europäischen Königsklasse ist.
Doch nicht nur großen Verbänden wie FIFA oder UEFA gilt das Interesse. Dass Fußballvereine und Airlines zuweilen ebenfalls eine ganz besondere Partnerschaft pflegen, ist bekannt. Zu gerne sonnen sich Carrier im Glanz der weltweit prominenten Kicker und verdienen sich dafür so manchen Euro. Große Fußballstadien tragen den Namen von Fluggesellschaften, beispielsweise das Emirates Stadium in London, die Heimspielstätte von Arsenal. Werbebanner flankieren Spielfelder. Airline-Marken zieren Trikots. Und hin und wieder sind sogar Flugzeuge exklusiv in Club-Designs unterwegs.
Eurowings ist seit Jahren offizieller Airline-Partner von Borussia Dortmund. Anfang 2024 präsentierte die Lufthansa-Tochter eine neue Version des Mannschafts-Airbus: Eine A320 mit der Kennung D-AEWM zeigt den großen Schriftzug „BVB09“ – erstmals in einem mattschwarzen Speziallack, der so bisher nicht in der zivilen Luftfahrt verwendet wurde.
Eurowings hat erneut eine A320 in den Farben Borussia Dortmunds lackieren lassen.
SunExpress hat den Eintracht-Adler auf dem Rumpf. Gleich zwei Boeing 737-800 tragen eine Sonderlackierung für Eintracht Frankfurt. Die jüngste Version, Registrierung TC-SPM, fliegt seit November 2023 mit dem Schriftzug „Adler im Anflug“ und in den Farben des Bundesligisten – rot-weiß auf schwarzem Grund.
Emirates aus Dubai hat gleich mehrere Trümpfe in der Hand und unterstützt diverse Vereine, vor allem in Europa. Die A380 mit der Kennung A6-EOK trägt aktuell zum Beispiel Sticker des italienischen Erstligisten AC Mailand auf dem Rumpf. Und die unter A6-EQD registrierte Boeing 777-300ER fliegt mit den Konterfeis ausgewählter Kicker von Real Madrid – darunter Kylian Mbappé und Luka Modric – um die Welt.
Turkish Airlines ist beim türkischen Erstligisten Galatasaray Istanbul sowohl Transport- als auch Trikotsponsor.
Brussels Airlines unterstützt die belgischen Fußballnational-Mannschaften der Frauen und Männer. Im November 2022 wurde eine A320 mit der Registrierung OO-SNO vorgestellt. Das Flugzeug ist den belgischen Fußballnationalmannschaften Red Devils (Männer) und Red Flames (Frauen) gewidmet.
Waschbärfamilie schleicht sich in Airbus-Werk und knabbert an A220
Eine Waschbärmutter hat sich mit ihren fünf Jungen das Airbus-Werk im kanadischen Mirabel in Quebec, in der Nähe von Montreal, als zuhause ausgesucht. Dort machte sie sich an einem A220 zu schaffen, der für eine europäische Fluglinie gebaut wird. Die pelzige Mama wurde entdeckt, als sie gerade auf das Fahrwerk eines A220 kletterte. Nun wird der Airbus A220 genau auf Schäden untersucht. «Wir bestätigen, dass das gesamte Flugzeug inspiziert wurde und dass angemessene Lösungen gefunden wurden, um sicherzustellen, dass es die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt – wie alle A220, die von unseren Einrichtungen aus ausgeliefert werden», so die Airbus-Sprecherin zum Journal de Montréal.